Spurensuche

Am 8. Mai 2020 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 75.Mal. Dann wird mal wieder die Frage aufgeworfen, warum so wenig Deutsche Widerstand gegen das NS-Regime geleistet haben – und dann wird mal wieder an die wenigen Helden erinnert: Graf Stauffenberg, Georg Elser oder die Geschwister Scholl. Dabei gab es damals durchaus auch„Spurensuche“ weiterlesen

Cannes – Klappe, die zweite

Herbstzeit – Erntezeit? Diesesmal kam der Anruf aus Lissabon. Erneut haben wir für eine historische Dokumentation einen „Delphin“ beim „Cannes Corporate Media & TV Festival“ gewonnen. Heuer in der Sparte „Dokudrama“ für den 90minütigen Film „Das Jahr ohne Sommer“, eine bewegende Geschichte über die Begründung des Cannstatter Volksfestes vor über 200 Jahren. Juhuuuuu… Als verantwortlicher„Cannes – Klappe, die zweite“ weiterlesen

Stunde der Wahrheit

Morgen Abend ist es soweit: das 90-Minuten Dokudrama „Das Jahr ohne Sommer – wie das Cannstatter Volksfest entstand“ ist endlich im Fernsehen zu sehen (20:15 Uhr im SWR Fernsehen). Diese Woche am Mittwoch war Premiere – im renommierten Metropol-Theater in der Stuttgarter Innenstadt. 600 Premieren-Gäste aus Politik, Wirtschaft und aus der Medienlandschaft, dazu viele Statisten„Stunde der Wahrheit“ weiterlesen

Das Jahr ohne Sommer

Eigentlich verdiene ich meine Brötchen mit ganz anderen TV-Formaten: Reisereportagen und Dokumentationen sind mein Metier. Aber jetzt hat mich schon wieder ein historischer Stoff gepackt. Nach dem 5-Teiler „Sagenhafter Südwesten“ geht es in diesem Jahr um eine unglaublich dramatische Etappe der württembergischen Geschichte. Im September 2018 wird das Cannstatter Volksfest – neben dem Oktoberfest in„Das Jahr ohne Sommer“ weiterlesen

Sagenhaft

In Zeiten,in denen schon jedes kleine Kind die Dialoge aus „Der Herr der Ringe“ nachbeten kann, sollte man auch mal vor der eigenen Haustüre nachschauen. Hand aufs Herz: wer kennt noch den „Rulaman“ oder die spannende Geschichte der Fürstin Amalie Zephyrine? Wem sagt „Die schöne Lau“ noch etwas, wer erinnert sich an die unglaubliche Geschichte„Sagenhaft“ weiterlesen

Grenzenlos

SWR und BR eine Woche lang gemeinsam unterwegs an der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern. Eine tolle TV-Aktion, die von dreieinhalb Millionen Zuschauern verfolgt wurde. Und ein wahnsinnig tolles Team, zusammengewürfelt aus Stuttgart, München und Baden-Baden. So macht Fernsehen Spaß – den Zuschauern und den Machern.

Grenzerfahrung

Recherchereise im Grenzgebiet. Links Baden-Württemberg – rechts der Freistaat Bayern. Was trennt die Menschen hier, was verbindet sie ? Im Sommer werden SWR und BR gemeinsam eine Woche lang unterwegs sein. Auch das wird eine spannende Grenzerfahrung. Wie ticken die Kollegen aus München, warum machen wir Stuttgarter vieles ganz anders, schaffen wir es gemeinsam, jeden„Grenzerfahrung“ weiterlesen

See-Prozession

Auf dem spiegelglatten Zeller See ist ein Ruderboot unterwegs – still, fast andächtig. Diese Fahrt zwischen Moos auf der Höri und Radolfzell führt genau auf der Strecke der Wasserprozession, die jedes Jahr am dritten Julimontag stattfindet.Sie geht auf ein Gelübde nach einer Viehseuche im Jahr 1797 zurück.Seitdem fahren die frommen Menschen der Halbinsel Höri in„See-Prozession“ weiterlesen

Der Eisenbahnromantiker

Begonnen hatte alles vor 20 Jahren als Pausenfüller im damaligen Regionalprogramm des SDR, des Süddeutschen Rundfunks. Heute ist die Sendung „Eisenbahnromantik“ bundesweit Kult. Das liegt vor allem am Lokführer der Sendereihe, an Hagen von Ortloff. Im Gegensatz zu Bahnchef Rüdiger Grube hat der Wahl-Remstäler, der in Ostdeutschland auf die Welt kam, jede Menge Ahnung von der Bahn.„Der Eisenbahnromantiker“ weiterlesen

Denkfabrik (Stuggi Version)

< Was brauchen kreative Menschen, um Texte von leichter Hand zu schreiben, Werbekampagnen zu entwerfen, Filme zu drehen und zu schneiden ? Entweder eine topstylishe Umgebung, minimalistisch und edel – oder genau das Gegenteil: ein Ambiente von anno dazumals, eine Umgebung aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts mit klarer Architektur, Holzsprossenfenster und hohen, alten Bäumen.„Denkfabrik (Stuggi Version)“ weiterlesen

Mörderische Plätze(3): Gaisburg

Einen guten Regionalkrimi zu schreiben, ist eigentlich ziemlich einfach. Wichtig ist die starke Geschichte und die Verortung. Regionalkrimis folgen dem Prinzip des „ARD Tatort“. Wenn Lena Odenthal ermittelt, sucht der Zuschauer auch gleich in seinem fotografischen Gedächtnis nach der Stelle, wo die Szene gedreht worden sein könnte. „Der Himmel über der Königsstraße sah aus wie„Mörderische Plätze(3): Gaisburg“ weiterlesen