Ho-Ho-Hopfenzitz !

Der Widerstand gegen den Stuttgarter Erdbanhof hat viele Gesichter. Brigitte Dahlbender, Walter Sittler, Gangolf Stocker, Hannes Rockenbauch, Volker Lösch – und ganz gewiss Egon Hopfenzitz. Er ist ein „Bahner“ von altem Schot und Korn, einer der die Schiene und die Züge mag, der den Bonatz-Bahnhof liebt. 46 Jahre hat er bei der Bundesbahn gearbeitet, 14„Ho-Ho-Hopfenzitz !“ weiterlesen

Design – Desaster

Auf Kuddl Weidemann und Otl Aicher ist Baden-Württemberg stolz. Es waren zwei der bedeutendsten Designer der letzten hundert Jahre im deutschsprachigen Raum. Die Staatliche Akademie der bildenen Künste hat einen ausgezeichneten Ruf, weit über den Kesselrand hinaus. Die private Merzakademie bildet vielversprechenden Nachwuchs aus. Und dann das ! Zwei Beispiele für Design und Typographie, die„Design – Desaster“ weiterlesen

Der kurze Sommer der Bürgerdemokratie

Was war das ein Jubel, an diesem Sonntag, 27. März 2011. Gefeiert wird die Mappschiedsparty auf dem Stuttgarter Schloßplatz – die regierende CDU wird nach gefühlten Jahrhunderten mafiöser Herrschaft in die Opposition geschickt. Grün-Rot wird künftig das Land regieren. Vieles wird anders, manches besser. Ausgerechnet Baden-Württemberg zeigt der Republik, wie die neue Bürgerdemokratie funktioniert. Schöner Gedanke. Der kurze„Der kurze Sommer der Bürgerdemokratie“ weiterlesen

Blech – Alarm

Boban Markovic ist eine Legende. Zumindest im ehemaligen Jugoslawien. Weil er ein Superstar ist, hat er ein Problem. Boban ist so gut, dass er beim größten Blasmusiktreffen der Welt, im serbischen Nest Guča, seit Jahren außer Konkurrenz antreten muß. Er hat den Grand Prix und damit die goldene Trompete schon fünfmal hintereinander gewonnen. Gestern Abend war Boban zu Besuch in Stuttgart,„Blech – Alarm“ weiterlesen

Der Austroschwabe

Wenn ein Mensch in Australien geboren wird, in Wien aufwächst und als Künstler arbeitet, und erst im zarten Alter von etwa 40 Jahren ausgerechnet nach Stuttgart auswandert und sich dort niederlässt – dann ist er nach landläufiger Meinung entweder völlig durchgeknallt, oder: er hat nach meiner Meinung genau richtig gehandelt und sich und uns Stuttgartern einen„Der Austroschwabe“ weiterlesen

Chips,Chips, du-du-du-du-du

Meine Nachbarin fragt mich, was das eigentlich für eine Musik sei. „Hmmmm …Jazz, etwas Swing, Gypsy, Kaffeehausmusik und Chanson“ antworte ich. Das ist alles irgendwie richtig, wird ihm aber irgendwie auch nicht gerecht. Paolo Conte meldet sich in Stuttgart zurück. Etwa 15 Jahre, nachdem ich ihn zum ersten und auch einzigen Mal gehört habe, damals in der„Chips,Chips, du-du-du-du-du“ weiterlesen

Montagabend in Stuggi

Heute war die 79. (in Worten: neunundsiebzigste) Montagsdemonstration gegen den geplanten Erdbahnhof in Stuttgart. Mit endlich mal wieder mehr Menschen, so etwa 5 000 trotz der Pfingstferien, und einem glänzend aufgelegten Stadtflaneur Joe Bauer, dessen ätzende Kritik rhetorisch glänzend und im positiven Sinne bösartig daherkam. Es war zu erwarten, dass die anschließende Demo zum Südflügel des Bonatz-Bahnhofs„Montagabend in Stuggi“ weiterlesen

Kontrastprogramm

Manchmal bringt es mein Beruf mit sich, dass ich mich innerhalb weniger Stunden  mit den unterschiedlichsten Dingen, Themen und Typen beschäftigen muß oder darf. Das ist gut so, hält ja auch irgendwie die Hirnzellen auf Trab. An diesem Pfingstwochenende kommt es aber schon ziemlich dick. Fallhöhe – würde man das in der Theorie der Dramaturgie„Kontrastprogramm“ weiterlesen

Stille Helden

Heute war – logischerweise –  Montagsdemo in Stuttgart. Eine ganz besondere Demo. Kurz vorher wurde bekannt, dass der Chefplaner von Stuttgart 21, Hany Azer, den Bettel kurzfristig hingeworfen hat. Ob das nun an tatsächlichen oder erfundenen Bedrohungen liegt – oder an der Tatsache, dass er 121 Risiken des Baus benannt hat und anschließend mit Bahn-Chef Grube zusammengerasselt ist, sei mal dahingestellt.„Stille Helden“ weiterlesen

Nagel mit Köpfchen

Es ist das jährliche Großereignis für all diejenigen, die mit Bilder, Texten, Spots oder Kampagnen für Furore sorgen – der Wettbewerb des ADC, heuer in Frankfurt am Main ausgetragen. Die Auszeichnungen, die vom Art Directors Club vergeben werden, gelten – Zitat – als „wichtigste Preise der deutschsprachigen Kreativbranche“. 6 700 Arbeiten wurden beim diesjährigen Wettbewerb eingereicht. Die„Nagel mit Köpfchen“ weiterlesen