Geschafft

SO sieht das also aus, wenn 396 Einzelplakate ein großes Ganzes ergeben. Die Studenten der Klasse von Patrick Thomas an der Stuttgarter AKA haben damit mutmaßlich einen neuen Druck-Weltrekord geschafft. Auf einen Eintrag ins Guiness-Buch haben die Grafik-Studenten bewußt verzichtet – die Gebühren wären höher gewesen als die Gesamtkosten des Print-Marathons. Das Gutenberg „A“, also„Geschafft“ weiterlesen

Rekordverdächtig

Eine renommierte Hochschule, ein britischer Professor und (s)eine Klasse. Kommunikationsdesign an der Staatlichen Hochschule der Künste Stuttgart bei Patrick Thomas. Eine Aufgabe, die möglicherweise in einen Weltrekord mündet. 39 Grad Lufttemperatur und garantiert wasserbasierte Siebruck- Farben aus Belgien, umwelt- und gesundheitsfreundlich, abwaschbar. Von Samstag 12 Uhr bis Sonntag 12 Uhr entstehen 396 Drucke, 60 x„Rekordverdächtig“ weiterlesen

Schnee-Ersatz

Normalerweise pfeift zu dieser Jahreszeit ein eiskalter Wind über das „Schmidener Feld“, die Obst- und Getreidekammer, die den Übergang zwischen dem Stuttgarter Kessel und dem Remstal bildet. Normalerweise liegt auch eine dünne Schneedecke über den Getreidestoppelfeldern und unter den Füßen knirscht das Eis. Immerhin: auch bei lauen 15 Grad bietet die Kapelle auf dem Rotenberg„Schnee-Ersatz“ weiterlesen

Blutige Spätzle

Vor dem Langericht in Stuttgart hat heute ein ungewöhnlicher Prozess begonnen. Das heißt: ungewöhnlich ist nicht die Tat, sondern das Tatwerkzeug. Angeklagt ist eine offensichtlich leicht verwirrte Frau, die ihren Lebensgefährten erschlagen haben soll – und das ausgerechnet mit einer Spätzlespresse. Schrecklich ! Erstens macht man sowas nicht. Man stelle sich nur vor, das macht„Blutige Spätzle“ weiterlesen

Sind wir nicht alle ein bisschen Loriot ?

Heute vor 90 Jahren ist Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow auf die Welt gekommen. Jeder von uns hat einen Lieblingsfilm von „Loriot“, sei es der Lottomillionär, der Liebesschwur mit Spaghettiresten oder die knollennasigen Männchen mit ihrem Bade-Entchen. Ich kenne Leute, die rezitieren ganze Loriot-Szenen. Ich kann das nicht, will aber stattdessen daran erinnern, dass„Sind wir nicht alle ein bisschen Loriot ?“ weiterlesen

Russendisko

Sagt die eine Ziege zur anderen, nachdem sie genüßlich die Filmrolle im Kino leergevespert hatten:“ Hmmm … das Buch war besser !“ Okay, der hat einen langen Bart, trifft aber leider zu, auch für „Russendisko“. Der Film hat seine stärksten Momente dann, wenn Schweighöfer aus dem Original von Wladimir Kaminer zitiert, unterlegt mit witzigen Cartoonszenen.„Russendisko“ weiterlesen

Wie alles begann

Ich bin mir ziemlich sicher, dass einige von Euch nunmehr keine Ausrede mehr haben, NICHT nach Bad Cannstatt zu kommen. Die Neckarvorstadt schickt sich dieser Tage an, den großen Musentempeln in Stuttgart den Rang abzulaufen. Was sind schon Monet, Turner und Twombly (Staatsgalerie) oder Majerus (Kunstmuseum) gegen den … Büstenhalter ? Im Stadtmuseum von Bad„Wie alles begann“ weiterlesen

Buch – Staben

Heute die Einladung zur ersten Vernissage des Kleinen, der mich um einen Kopf überragt. AKA Stuttgart, Klasse Professor Marcus Wichmann, Kommunikationsdesign, erstes Semester. Fingerübungen. Eine eigene Typo, ein Alphabet und ein Text nach freier Wahl aus eben diesen selbstkreierten Buchstaben. Die Nachwuchsdesigner, äußerlich lässig mit Bärtchen, Schal und Mütze, innerlich doch etwas angespannt. Freunde und„Buch – Staben“ weiterlesen

Nachrichten aus einer anderen Welt, 7.2.12

United Airlines hat die Metropole am Nesenbach endlich mit der wirklich großen Metropole verbunden. Neuerdings gibt es Direktflüge von Stuttgart nach New York Metro – also nach Newark. Das ist prima für den, der es braucht. Weniger prima ist die Werbung, die United für diese Nonstop-Verbindung auf dem Baufeld von Stuttgart 21 platziert hat. „Mit„Nachrichten aus einer anderen Welt, 7.2.12“ weiterlesen

Ausgeknipst

Es war einmal eine Weltfirma. Heute hat sie Insolvenz angemeldet – KODAK. Dahinter steckt für mich immer die Leidenschaft, mit Bildern zu leben, in Bildern zu denken. Meine aktuelle Zweitkamera ist eine KODAK Easyshare, gekauft für 70 australische Dollar in Sydney auf dem Chinesenmarkt. Immerhin hat sie ein Schneider-Objektiv made in Koblenz. Die Kamera tut„Ausgeknipst“ weiterlesen