Am Tag danach

Das Volk hat also gesprochen. Punkt. 1.509.264 Stimmen. Das klingt nicht schlecht. Das sind etwa 400.000 mehr, als die Grünen bei ihrem Wahlsieg im März eingefahren haben. Schön viel, aber viel zuwenig. 47,1 % klingt auch nicht schlecht. Aber nicht, wenn in Stuttgart die Befürworter des Erdbahnhofs die Mehrheit holen. Damit hatte ich nicht gerechnet. Die„Am Tag danach“ weiterlesen

Nach 35 Jahren

Klassentreffen ! In der Heimat, die für die meisten schon längst keine mehr ist. 35 Jahre danach, nach der Reifeprüfung im kleinen Städtchen am Neckar. Vorfreude auf alte Kumpels, zu denen man trotz allem den Kontakt verloren hat. Und auf die Mädels, Spannung, wie sie alle denn aussehen, heute, im reifen Mittelalter, was sie machen, wie sie„Nach 35 Jahren“ weiterlesen

Landpartie nach Marbach

Erst letztes Wochenende ist mit der alte Schiller mal wieder vor die Füße gefallen – in Pappenheim im Altmühltal. GENAU ! Die Frage übrigens, woran Wallenstein seine Pappenheimer erkennt, konnte nur einer beantworten, ein holländischer Arzt. Höchste Zeit also, dem alten Frieder mal wieder einen Besuch zu widmen. Mit dem Rad gehts den Neckar entlang, vorbei„Landpartie nach Marbach“ weiterlesen

Ein Stück von Kuchen

„Gingen Süssen Kuchen Essen“ – so sieht häufig an Sonntagen meine Lieblingsbeschäftigung aus. In diesem Zusammenhang hat das Sprüchlein eine andere Bedeutung – als Eselsbrücke für das Fach Heimatkunde. Essen als Kommune gibt es im Schwäbischen natürlich nicht, dafür hilft der Spruch bei der Frage nach Gemeinden im Filstal nahe Stuttgart – es gibt sowohl„Ein Stück von Kuchen“ weiterlesen

So geht Politik !

Gestern Abend war Stuttgart schon wieder Schauplatz eines Experiments. Auf dem Marktplatz ist etwas sehr ungewöhnliches passiert – ungewöhnlich zumindest für die deutsche Politik. Ein frisch gewählter Ministerpräsident stellt sich in einer „Volksversammlung“ den Bürgern, steht Rede und Antwort. Nun gut, das ganze Volk von 10 Millionen Einwohnern hätte schwerlich auf den Marktplatz gepasst. Aber immerhin: zum„So geht Politik !“ weiterlesen

Spuren der Waldenser

Das Kirchlein von Neuhengstett Wenn ein gestandener Malermeister mitten im württembergischen Heckengäu den seltsamen Nachnamen Talom l`Armée trägt und ein Vereinsvorsitzende Francis Guillaume heißt, wenn die Giebel der Häuser an der schnurgeraden Hauptstraße zur Straße zeigen, die Scheunen dahinter akurat im rechten Winkel stehen, die Orte Perousse, Pinache oder Serres heißen, dann ist man im Land der Waldenser. Im Badischen„Spuren der Waldenser“ weiterlesen

Where the fuck is … Åland ?

Småland kenn ich, zumindest aus den Büchern von Astrid Lindgren. Michel aus Lönneberga war schon immer einer meiner Lieblingshelden. Aber, liebe Leserinnen & Leser: was ist Åland, oder besser: wo liegt Åland ? Ich kenne bisher nur Ahlande, eine Traditionsfigur der Rottenburger Fasnet. Fest steht: irgendjemand aus Åland hat sich auf meine Seite verirrt. Weiß der Klabautermann, wer und warum ?  Bei meinem„Where the fuck is … Åland ?“ weiterlesen

Hermanns Heimat

Hermann Hesse hatte immer ein merkwürdiges Verhältnis zu seiner Geburtststadt Calw.  Die ersten vier Jahre lebt er in der Kleinstadt an der Nagold im Nordschwarzwald, kehrt später mehrfach zurück, besucht die Lateinschule, bevor der Missionars-Sohn wieder weiterzieht, immer weiter. Calw ist auch damals eng, vom Pietismus geprägt, die Hesses sind eher Außenseiter. Dennoch verklärt Hermann Hesse die Stadt an der Nagold zur„Hermanns Heimat“ weiterlesen

Beim Leichenschmaus

Ein Mensch ist frisch unter die Erde gebracht, und im Dorfgasthaus geht es ungezwungen, fast fröhlich zu – doch, das gibt es! Ich habe die Tage im Schwarzwald mal wieder die Segnung des Leichenschmauses erleben dürfen, eine Tradition, die wohl nur noch in ländlichen Gemeinden bis heute so lebendig und selbstverständlich ist. Der Tote war„Beim Leichenschmaus“ weiterlesen

Maultasche & Co

„Gefüllte Teigtaschen“ klingt irgendwie wenig sexy und auch wenig appetitlich. Nennt man diese Köstlichkeiten aber Ravioli (Italien), Piroggen (Russland),Wareniki (Ukraine), Boraki (Armenien),Jiaozi (China) oder Maultaschen, weiß der Genießer sofort, was ihn erwartet. In Südtirol bin ich jetzt nach vielen Jahren wieder auf eine total leckere Variante gestoßen, für die ich sogar das schwäbische Nationalgericht locker links liegen lasse –„Maultasche & Co“ weiterlesen

Der Preis, den wir zahlen

Gestern ist die Faktenschlichtung zu Stuttgart 21 in die letzte Runde gegangen, Dienstag wird Schlichter Heiner Geissler das tun, was ein Schlichter tun muss – er wird zu einem zusammenfassenden Schlichterspruch vor viele Mikrofone und Kameras treten. Geissler, den viele Stuttgarter respektvoll auch Meister Yoda nennen, hat das getan, was er als unabhängiger Geist tun„Der Preis, den wir zahlen“ weiterlesen

Ein A für ein U

Wenn wir heute Zeitungen und Magazine aufschlagen,dann lächeln uns meistens schöne und makellose Menschen an, machen Reklame für Mode, Parfums,Lebensversicherungen oder Automobile. Werbung ist häufig einfallslos, glatt, oberflächlich und beliebig. Ich kann mich an eine Spiegel-Ausgabe vor vielen Jahren erinnern, als mich eine doppelseitige Anzeige fast vom Hocker geworfen hat: blütenweiß – nur ein Wort, stark„Ein A für ein U“ weiterlesen