Herbstzeit – Erntezeit? Diesesmal kam der Anruf aus Lissabon. Erneut haben wir für eine historische Dokumentation einen „Delphin“ beim „Cannes Corporate Media & TV Festival“ gewonnen. Heuer in der Sparte „Dokudrama“ für den 90minütigen Film „Das Jahr ohne Sommer“, eine bewegende Geschichte über die Begründung des Cannstatter Volksfestes vor über 200 Jahren. Juhuuuuu… Als verantwortlicher„Cannes – Klappe, die zweite“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Bemerkenswertes
Stunde der Wahrheit
Morgen Abend ist es soweit: das 90-Minuten Dokudrama „Das Jahr ohne Sommer – wie das Cannstatter Volksfest entstand“ ist endlich im Fernsehen zu sehen (20:15 Uhr im SWR Fernsehen). Diese Woche am Mittwoch war Premiere – im renommierten Metropol-Theater in der Stuttgarter Innenstadt. 600 Premieren-Gäste aus Politik, Wirtschaft und aus der Medienlandschaft, dazu viele Statisten„Stunde der Wahrheit“ weiterlesen
Von wegen Provinz
Aus Stuttgarter Sicht ist bekanntlich alles, was außerhalb des Talkessels liegt… Provinz. Nehmen wir mal den Breisgau und die Kurpfalz aus. Und je weiter man sich vom Nesenbach entfernt, desto tiefer wird diese Provinz. Verächtlich nennt der Großstädter deshalb die wunderschöne Gegend des „Madonnenländchens“ am Rande des Odenwals auch „Badisch Sibirien“. Und dann gibt es„Von wegen Provinz“ weiterlesen
Das Jahr ohne Sommer
Eigentlich verdiene ich meine Brötchen mit ganz anderen TV-Formaten: Reisereportagen und Dokumentationen sind mein Metier. Aber jetzt hat mich schon wieder ein historischer Stoff gepackt. Nach dem 5-Teiler „Sagenhafter Südwesten“ geht es in diesem Jahr um eine unglaublich dramatische Etappe der württembergischen Geschichte. Im September 2018 wird das Cannstatter Volksfest – neben dem Oktoberfest in„Das Jahr ohne Sommer“ weiterlesen
Gänsehaut im Ariston
Es kommt nicht häufig vor, dass man an einem Tag gleich zwei Premieren feiern darf. Und was für welche… Zum allerersten Mal im berühmten „Teatro Ariston“ in Sanremo. Großer Saal, dort wo sonst die Kino-Blockbuster gezeigt werden und jährlich das italienische Schlagerfestival stattfindet – Galleria, Fila 1, Posto 22, umringt von einem gemischten Publikum, ganz„Gänsehaut im Ariston“ weiterlesen
Nach Jahr & Tag
Es ist jetzt fast genau ein Jahr her, dass ich auf dieser Seite den letzten Artikel veröffentlicht habe. Damals ist mir etwas die Luft ausgegangen; die Motivation, weiter zu schreiben, war gegen Null gesunken. Vorbei! Es passt ziemlich gut, dass ich mit dem ersten neuen Post an den letzten anschließen kann. Die Tage kam die„Nach Jahr & Tag“ weiterlesen
Sagenhaft
In Zeiten,in denen schon jedes kleine Kind die Dialoge aus „Der Herr der Ringe“ nachbeten kann, sollte man auch mal vor der eigenen Haustüre nachschauen. Hand aufs Herz: wer kennt noch den „Rulaman“ oder die spannende Geschichte der Fürstin Amalie Zephyrine? Wem sagt „Die schöne Lau“ noch etwas, wer erinnert sich an die unglaubliche Geschichte„Sagenhaft“ weiterlesen
Weltpremiere
Money makes the world go round – Prinz Philipp von und zu Liechtenstein von der privaten LGT Bank. Nazis versus Klerus: eine Spielszene aus der Dokumentation von Jürgen Kindle. (c) JKE „Oben am jungen Rhein Lehnet sich Liechtenstein An Alpenhöh’n. Dies liebe Heimatland, Das teure Vaterland, Hat Gottes weise Hand Für uns erseh’n.“ Ja, ja,„Weltpremiere“ weiterlesen
Agnesi – Abschied auf Raten
Pontedassio, die kleine, hübsche Marktgemeinde im Impero-Tal, hatte bis vor einigen Jahren eine echte Sehenswürdigkeit: das italienische Pastamuseum. Inzwischen ist es umgezogen, die neue Adresse lautet Via Flaminia in Rom. Dieser Umzug des Museums, das von der Stiftung der Familie Agnesi getragen wird, war wohl schon ein schlechtes Zeichen. Inzwischen steht die Pastaproduktion von Agnesi„Agnesi – Abschied auf Raten“ weiterlesen
Ich, Felder !
Bisher war mir der Nachname Felder eigentlich nur aus dem Skisport und aus der Protestszene ein Begriff. Andreas Felder war einmal einer der besten österreichischen Skispringer und mehrfacher Medaillengewinner.Thomas Felder hingegen ist ein Songpoet, stammt von der Schwäbischen Alb und hat ab den 70 Jahren auf ziemlich allen Protestfestivals seine Klampfe geschlagen (und ist übrigens„Ich, Felder !“ weiterlesen
Gelobtes Land
Drei Landschaften gibt es in Baden-Württemberg, da macht mein Herz schon bei der Anreise Luftsprünge: die Schwäbische Alb mit dem Donautal, der Hegau am Rande des Bodensees – und natürlich Oberschwaben. Diese fette Hügellandschaft, die Alpen irgendwo immer im Hintergrund, diese netten Kleinstädte, diese wundervollen Radstrecken, Badeseen an jeder Ecke, diese gute Gastronomie – und„Gelobtes Land“ weiterlesen
See-Prozession
Auf dem spiegelglatten Zeller See ist ein Ruderboot unterwegs – still, fast andächtig. Diese Fahrt zwischen Moos auf der Höri und Radolfzell führt genau auf der Strecke der Wasserprozession, die jedes Jahr am dritten Julimontag stattfindet.Sie geht auf ein Gelübde nach einer Viehseuche im Jahr 1797 zurück.Seitdem fahren die frommen Menschen der Halbinsel Höri in„See-Prozession“ weiterlesen