Was ist nur mit den Berlinern los ? In anderen Städten biegen sich die Brücken angesichts der Liebesbezeugungen, die gerne an Brücken hinterlassen werden. Naja, die Schloßbrücke bei der Museumsinsel hat ihren Namen nicht von dieser Modeerscheinung, die im Roman von Federico Moccia zu Ehren kam. Nicht mal die vielen spanischen oder italienischen Touristen hinterlassen ihre amourösen Spuren. In Rom, so habe ich gelesen, mußte eine komplette Brücke von den Schlössern geräumt werden. Auch eine Straßenlaterne ist unter dem Gewicht der Schlösser umgeknickt, seitdem ist das Auffhängen der Schlösser verboten. Die seltsame Zurückhaltung der Hauptstädter hat auch ihr Gutes. So bleibt der Blick frei auf das wirklich sehr schönen gusseisernen Brückengeländer, die nach Vorgabe des Baumeisters Schinkel von der Königlich Preußischen Eisengießerei hergestellt worden waren.
Schon schade, wenn man an manchen Orten von den schönen Brückengeländern nichts mehr sieht. Die Geländer der Pont des Arts in Paris sind mittlerweile so „verschlüsselt“, dass sie sicher bald zusammenbrechen…
Lieber wassily,
schau dir beim nächsten Besuch die Oberbaumbrücke genauer an und zwar die nicht überbaute Seite, dort hängen sie, deine vermissten Schlösser… 😉
… das werde ich gerne machen, auch wenn mir diese Teile ganz in Karus Sinn überhaupt nicht fehlen.
Ich mag diese schön gestalteten Brücken, die Schlösser daran sind Unzier.